Ich will euch heute zeigen, welche wunderschönen, essbaren Pflanzen uns die Natur schenkt.
Aus dem Rotkraut und einem Kopf Weißkraut habe ich heute Sauerkraut geknetet und in den Kimchitopf geschichtet, den Radicchio gab es zum heutigen Mittagessen als Salat.
Das Sauerkraut aus dem Kimchitopf schichte ich in kleine Rex-Gläser und bewahre sie kühl auf. So verlangsamt sich die Fermentierung.
Fermentieren und Trocknen gehören zu den ältesten bekannten Konservierungsmethoden. Wann damit begonnen wurde, ist nicht bekannt, vermutlich wurde die Fermentierung zufällig entdeckt.
Fermentierung ermöglichte es den Menschen, leicht verderbliche Lebensmittel lange Zeit haltbar zu machen.
Fermente schmecken nicht nur wunderbar, sie sind auch reich an Inhaltsstoffen, die zum Teil erst durch den Vorgang der Fermentation entstehen und somit unsere Ernährung bereichern.
Heute weiß man, daß Fermentiertes hilfreich für die Darmgesundheit und unser Immunsystem ist.
Sauerteigbrote, Joghurt, Kefir, Käse, Salami, Essig, Sauerkraut, Kimchi, milchsauer eingelegtes Gemüse, Bier, Wein, Sojasoße, Miso, Kombucha, Kaffee, Tee und Kakao. Dies sind nur einige wenige Beispiele für fermentierte Lebensmittel.
Heute weiß man, daß Fermentiertes hilfreich für die Darmgesundheit und unser Immunsystem ist.
Sauerteigbrote, Joghurt, Kefir, Käse, Salami, Essig, Sauerkraut, Kimchi, milchsauer eingelegtes Gemüse, Bier, Wein, Sojasoße, Miso, Kombucha, Kaffee, Tee und Kakao. Dies sind nur einige wenige Beispiele für fermentierte Lebensmittel.
300 g Sauerkraut, (ich fülle mein SK meist in 300 g Gläser ab, daher diese Mengenangabe), 1 Apfel – in kleine Würfel geschnitten, 1 mittlere Zwiebel – klein geschnitten, den Saft einer halbe Zitrone oder Orange, 1 TL Honig, etwas Thymian, 1 kleingewürfelte Essiggurke.
Alle Zutaten mischen und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.
Eines der bekanntesten Fermente ist wohl das Sauerkraut. Einige meine Lieblings-Variationen möchte ich euch hier vorstellen:
Sauerkraut pur – Salz und Kraut, ev. Wacholderbeeren – fermentiert! Roh gegessen – ein Genuß!
Kraut hobeln, mit Salz vermengen und diese Mischung so lange kneten bis sich Saft/Lake bildet. (Wie bei der Herstellung von rohem Krautsalat)
Kraut und Salz kneten bis Lake/Saft austritt
Danach das Kraut in spezielle Tontöpfe (Kimchitöpfe) drücken, Lufteinschlüsse vermeiden, Lake/Saft darübergießen und mit Deckel verschließen. Wichtig ist bei diesen Töpfen: die Rille muß immer mit Wasser gefüllt sein, sonst kommt Sauerstoff zum Kraut und es bildet sich Schimmel.
Wichtig: Wasser in die Rille füllen
Bei Zimmertemperatur stehen – fermentieren lassen und danach in Gläser füllen. Kühl aufbewahren (Fermentation wird verlangsamt) und täglich davon essen.
Beim Fermentieren im Bügelglas: Kraut in die Gläser füllen, gut festdrücken um Lufteinschlüsse zu vermeiden, Lake zugießen und Glas verschließen. Zu beachten ist: das Glas darf nicht randvoll gefüllt sein.
Variationen, die ich besonders mag:
Kraut mit Salz, Graham Masala, Kümmel, Apfel und Rosinen.
Kraut mit Salz, Zwiebel, Kümmel, Rosinen und Kurkuma
Kraut mit Salz, Zwiebel, Kümmel, Karottenblüten (aus der Karotte geschnittene Blüten)
Auf dem Bild ist noch ein Glas mit Kohl, Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Kümmel zu sehen.
Kraut mit Salz, Rosinen, Kurkuma, mit einer Orangenschale abgedeckt. Nach dem Motto: Alles ist gut, was unter der Lake/Saft ruht!
Kraut mit Salz, Kurkuma und Wacholderbeeren fermentiert